Mein Buch: Phytotherapie in der Frauenheilkunde (Thieme) wird auch bei einem großen online Buchhändler vertrieben.Der [...]
Im Sprachgebrauch werden beide Begriffe nebeneinander verwendet und in der Regel kein Unterschied gemacht: Allerdings [...]
Beim Kräutertee scheiden sich die Geister: manche lieben und genießen ihn, andere bekommen keinen Schluck [...]
Als klinische Pharmakologin sehe ich den Trend immer mehr mit Sorge. Einerseits sind die diversen [...]
Die Klöster setzten den Wirrungen, Völkerwanderungen und Epidemien des Mittelalters eine strenge Ordnung entgegen. Während [...]
Diese Frage ist legitim und wurde mir bereits des Öfteren gestellt. Hildegard von Bingen war [...]
Die abendländische Pflanzenheilkunde ist durch die Wirrungen und Irrungen vom 13. Jahrhundert an innerhalb von [...]
Bei meinen Recherchen im Internet fällt mir gelegentlich auf, das Produkte mit Aussagen, wie: Heilpflanze [...]
Der Fokus meiner praktischen Tätigkeit liegt in der phytotherapeutischen Begleitung von Frauen. Jedoch spaltet die [...]
Die Wintermonate sind dunkel, abhängig vom Breitengrad geht die Sonne überhaupt nicht auf. Die Nahrungsergänzungsmittelindustrie [...]
Derzeit berichten mir meine Familie von wilden Träumen. Selbst meine Schwiegermutter ruft an und fragt [...]
Einigen liegt er eventuell noch schwer im Magen: der Weihnachtsbraten. Zahlreiche Rezepte beinhalten Beifuß, um [...]
Die De Materia Medica (Dioscorides 1568), die Standard-Enzyklopädie für die traditionelle europäische Phytotherapie, monografierte in [...]
Halbsynthetische, human bio-identische oder natürliche Hormone, und dann auch noch pflanzliche Hormone oder Heilpflanzen mit [...]
Die meisten Menschen, auch FrauenärztInnen kennen diesen Begriff nicht. Er leitet sich vom griechischen émmenos [...]
Dieses bezeichnet eine Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Wirkung von Stoffen auf den [...]
Die Früchte der Zwergpalme, welche in nordamerikanischen Küstenregionen beheimatet ist, werden in der pflanzlichen Therapie [...]
In einem anderen Beitrag wurde bereits die Honeymoon- oder Wochenendblasenentzündung besprochen. Blasenentzündungen in den Wechseljahren [...]
„Mein Körper, der Verräter“ so brachte eine Patientin ihr Problem mit Hitzewallungen im Klimakterium auf [...]
Frauen, die von Wochenend-Blasenentzündung oder Honeymoonzystitis betroffen sind, kennen das Phänomen: nach intensiverer sexueller Aktivität [...]
Der Begriff Klimakterium hat nichts mit Klima zu tun.Obwohl dieser schnell mit den gelegentlichen Hitzewallungen [...]
Die Regulation des weiblichen Zyklus ist komplex und zahlreichen Mechanismen unterworfen – ein Uhrwerk ist [...]
Während in Europa als Hauptsymptom der Wechseljahre Hitzewallungen bekannt sind, sind es chinesische und japanische [...]