Klostergärten

Klostergarten Innenhof mit blühenden Pflanzen

Die Klöster setzten den Wirrungen, Völkerwanderungen und Epidemien des Mittelalters  eine strenge Ordnung entgegen. Während große Teile der Bevölkerung im Analphabetismus versanken, blieb die Lese- und Schreibfähigkeit in den Klöstern erhalten. Abschriften waren tägliche Aufgaben in Mönchsklöstern. Hierzu gehörten medizinische Abhandlungen und Pflanzenbücher. Allerdings mag es zu manchem Fehler gekommen sein – nicht nur durch schlecht leserliche Handschriften, Kurzsichtigkeiten und schlechte Beleuchtung. Vieles ist heute  Deutung, da es keine einheitliche Benennung der Pflanzen gab.

Zu den Schätzen der Klöster gehörten deren Heilpflanzen. In einem Klostergarten wurde nur eine Pflanze pro Beet angebaut, um Verwechslungen und Durchmischungen auszuschließen. Die klare Struktur hatte darüber hinaus den Vorteil, schnell mal einen Burschen in die Gärten zu entsenden, ohne sich in langwierige Erklärungen und Beschreibungen zu ergehen, welche Pflanze benötigt wurde: „drittes Beet von rechts“ war eine genügende und ausreichende Beschreibung.

Interessant ist es, einen genauen Blick auf die kultivierten Pflanzen zu werfen: zahlreiche Arzneipflanzen zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden (bei der mittelalterlichen Küche nicht verwunderlich), entzündungshemmende und Pflanzen mit schlaffördernden Eigenschaften.

Foto: iStock-1029601980