Die Mikrobiome der Intimzone  

Die Vagina – „Das Säurebad-Paradies“   Stell dir die Vagina vor wie eine exklusive Partyzone in der angesagtesten Gegend der Stadt. Hier dominieren die Lactobazillen, die echten Influencer der Mikrowelt. Diese Jungs sind nicht nur cool, sondern auch wahre Meister darin,

Weiterlesen »

Was sind Mikrobiome?

Bevor du dir die Bewohner deiner Intimzone genauer anschaust sollten wir zunächst einmal klären, was ein Mikrobiom eigentlich ist. Ein Mikrobiom ist die Gesamtheit aller Mikroorganismen, also Bakterien, Viren, Pilze und andere Mikroben, die in einer bestimmten Umgebung leben. Diese

Weiterlesen »

BRIGITTE-Dossier „Wechseljahre“

PDF zum direkten Download oder Ausdrucken Wir haben mit vielen Expert:innen gesprochen und die hilfreichsten Informationen für dich zusammengestellt. In diesem Dossier findest du eine Übersicht der häufigsten Symptome während der Wechseljahre und was du dagegen tun kannst. Wir bieten

Weiterlesen »

Wenn’s brennt: Ureaplasma urealyticum

„Also, wissen Sie, Frau Doktor, da riecht und kleckert nichts. Ne Infektion hatte ich gerade erst: aber es brennt wie Feuer.“ – Mit diesen Worten schilderte eine Berliner Patientin ihre Beschwerden während eines Anamnesegesprächs. Unerwünschte Untermieter im Intimbereich: Veränderungen im

Weiterlesen »

SARS-COV2, Covid-19 und die Pflanzentherapie

Der Fokus meiner praktischen Tätigkeit liegt in der phytotherapeutischen Begleitung von Frauen. Jedoch spaltet die Debatte um Nutzen und Risiken von Corona-Impfungen in Deutschland  die Gesellschaft und richtet an diesem Punkt mehr Schaden als Nutzen an. Abseits dieser erbitterten Diskussionen

Weiterlesen »

Blasenbeschwerden ab den 40ern

In einem anderen Beitrag wurde bereits die Honeymoon- oder Wochenendblasenentzündung besprochen. Blasenentzündungen in den Wechseljahren und der Perimenopause haben oft ähnliche Symptome; Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang; aber die Ursache liegt nicht primär in einer Keimverschleppung. Vielmehr verändert sich die

Weiterlesen »
Weihnachtsbraten

Beifuß – vom Zauberkraut zum Küchengewürz

Einigen liegt er eventuell noch schwer im Magen: der Weihnachtsbraten. Zahlreiche Rezepte beinhalten Beifuß, um die Bekömmlichkeit zu verbessern. Artemisia-Gattungen von Beifuß bis Eberraute von Estragon bis Wermut sind phytopharmazeutisch eine sehr interessante Gruppe – Artemisin wird zur Behandlung der

Weiterlesen »
Coronavirus Covid-19 Imfstoff

Biontech Impfstoff gegen Covid-19

Daten zur Wirksamkeit und zu Nebenwirkungen von BNT162b2 (Biontech und Pfizer), Phase 2/3 Studie Zusammengestellt aus den Unterlagen an die FDA zur EUA (Emergency Use Authorization) am 10. Dezember 2020 Seit der Pressemitteilung vom 18. November 2020, in der eine

Weiterlesen »
Klostergarten Innenhof mit blühenden Pflanzen

Klostergärten

Die Klöster setzten den Wirrungen, Völkerwanderungen und Epidemien des Mittelalters  eine strenge Ordnung entgegen. Während große Teile der Bevölkerung im Analphabetismus versanken, blieb die Lese- und Schreibfähigkeit in den Klöstern erhalten. Abschriften waren tägliche Aufgaben in Mönchsklöstern. Hierzu gehörten medizinische

Weiterlesen »

Heiße Zeiten

„Mein Körper, der Verräter“ so brachte eine Patientin ihr Problem mit Hitzewallungen im Klimakterium auf den Punkt. Sie fühle sich, als ob ihr das Wort: ALT, auf die Stirn tätowiert sei, wenn sie in der S-Bahn oder im Büro die

Weiterlesen »
Hexenkräuter

Hexenkräuter

Die abendländische Pflanzenheilkunde ist durch die Wirrungen und Irrungen vom 13. Jahrhundert an innerhalb von Europa stark beeinträchtigt worden. Die „kleine Eiszeit“ im 13. und 14. Jahrhundert rief Hungersnöte, Mangelernährung und Schwächung der Menschen hervor. Die Städte waren überfüllt, die

Weiterlesen »

Wenn Leidenschaft, Leiden schafft – Honeymoonzystitis

Frauen, die von Wochenend-Blasenentzündung oder Honeymoonzystitis betroffen sind, kennen das Phänomen: nach intensiverer sexueller Aktivität brennt es beim Wasserlassen, der Harndrang ist vermehrt, in schlimmeren Fällen kommen Blasenkrämpfe hinzu. Diese Beschwerden sind so häufig, dass es einen eigenen Begriff dafür

Weiterlesen »

Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Die De Materia Medica (Dioscorides 1568), die Standard-Enzyklopädie für die traditionelle europäische Phytotherapie, monografierte in etwa 800 Kapiteln mehr als 500 verschiedene Pflanzen. Nicht alle davon wären heute zu empfehlen, da vor allem die Nebenwirkungen einer Langzeitbehandlung unterschätzt wurden. Die

Weiterlesen »
weibliche Hygieneartikel

Amenorrhö – wenn die Blutung ausbleibt

Die Regulation des weiblichen Zyklus ist komplex und zahlreichen Mechanismen unterworfen – ein Uhrwerk ist der Menstruationszyklus mitnichten. Nach der ersten Blutung sind längere Phasen ohne Menstruation fast der Normalfall, denn das hormonelle System muss sich erst einspielen. Das ist

Weiterlesen »
Arzneipflanzen und gläserne Fläschchen

Arznei- oder Heilpflanze

Im Sprachgebrauch werden beide Begriffe nebeneinander verwendet und in der Regel kein Unterschied gemacht: Allerdings gibt es gravierende Unterschiede, die eine Heilpflanze zu einer Arzneipflanze machen. Jeder der Spaß und Freude daran hat,  kann Pflanzen in der Natur sammeln (Achtung

Weiterlesen »
Arzneitee

Zubereitung eines Arzneitees

Beim Kräutertee scheiden sich die Geister: manche lieben und genießen ihn, andere bekommen keinen Schluck davon herunter. Pharmakologisch gesehen ist ein Tee ein wässriger Auszug. Dieser kann als Aufguss (überbrühen mit heißem Wasser, z.B. Kamillenblüten) Dekokt (Abkochung für einen bestimmten

Weiterlesen »

Perimenopause und Nahrungsergänzungsmittel

Als klinische Pharmakologin sehe ich den Trend immer mehr mit Sorge. Einerseits sind die diversen Pülverchen, Kapseln und Pillen eher überflüssig, denn sie können weder eine gesunde Kost noch ausreichend Bewegung ersetzen. Ein Kollege postulierte das in der Regel nur

Weiterlesen »

Bioidentische Hormone

Halbsynthetische, human bio-identische oder natürliche Hormone, und dann auch noch pflanzliche Hormone oder Heilpflanzen mit hormoneller Wirkung? Bevor ich versuche diese Bezeichnungen ein wenig genauer zu erklären, vorab eine schlechte Nachricht: Alle eingesetzten hormonell aktiven Substanzen können Nebenwirkungen haben. Sollten

Weiterlesen »
Emmenagoga Pflanze

Pflanzen, die „das Blut locken“ – Emmenagoga

Die meisten Menschen, auch FrauenärztInnen kennen diesen Begriff nicht. Er leitet sich vom  griechischen émmenos „im Monat, monatlich“, emménia „Menstruation“ und agogós „führend“ ab. In der Pflanzenheilkunde werden hierdurch Pflanzen beschrieben, die bei ausbleibender Blutung – Amenorrhoe- eingesetzt wurden und

Weiterlesen »
Arzt hält Medikamente in der offenen Hand

Was ist ein Facharzt für klinische Pharmakologie

Dieses bezeichnet eine Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Wirkung von Stoffen auf den menschlichen Körper beschäftigt – zum Hauptteil Medikamente.  Diese Spezialisierung liegt im Grenzbereich zwischen Pharmakologie und angewandter Medizin. Darüber hinaus sind Fachärzte für klinische Pharmakologie mit

Weiterlesen »
Sägepalmenfrüchte

Sägepalmenfrüchte: Nicht nur für Männer

Die Früchte der Zwergpalme, welche in nordamerikanischen Küstenregionen beheimatet ist, werden in der pflanzlichen Therapie zur Behandlung der gutartigen Vergrößerung der Prostata eingesetzt um in frühen Stadien Probleme beim Wasserlassen zu vermindern – das ist auch auf den Verpackungen und

Weiterlesen »
Tanzende Frauen in Tahiti

Pflanzen der Ureinwohner

Bei meinen Recherchen im Internet fällt mir gelegentlich auf, das Produkte mit Aussagen, wie: Heilpflanze der Ureinwohner von X und Y, seit vielen Jahrhunderten benutzt gegen… als Werbebotschaft genutzt wird. In der Tat schaffen solche Aussagen Vertrauen, gelegentlich auch bei

Weiterlesen »