Der Fokus meiner praktischen Tätigkeit liegt in der phytotherapeutischen Begleitung von Frauen. Jedoch spaltet die Debatte um Nutzen und Risiken von Corona-Impfungen in Deutschland die Gesellschaft und richtet an diesem Punkt mehr Schaden als Nutzen an. Abseits dieser erbitterten Diskussionen in sozialen Medien zwischen „Impfschafen“ und „Covidioten“ möchte ich Ihnen einen kleinen Einblick in die […]
Kategorie-Archive: Phytotherapie und klinische Pharmakologie
Die Wintermonate sind dunkel, abhängig vom Breitengrad geht die Sonne überhaupt nicht auf. Die Nahrungsergänzungsmittelindustrie hat seit vielen Jahren das „Sonnenvitamin“ für sich entdeckt. In der Tat braucht der menschliche Körper in der Regel Sonnenlicht, um dieses Vitamin in eine aktive Form zu überführen. Nur hat die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung keinen Mangel an diesem […]
Derzeit berichten mir meine Familie von wilden Träumen. Selbst meine Schwiegermutter ruft an und fragt sorgenvoll nach, ob alles in Ordnung ist. Die sogenannten Raunächte oder Unternächte – also die Zeit zwischen Weihnachten und dem 6. Januar – sind für Alpträume berühmt berüchtigt. Ob es nun in diesem Jahr daran liegt das gleichzeitig Vollmond ist, […]
Einigen liegt er eventuell noch schwer im Magen: der Weihnachtsbraten. Zahlreiche Rezepte beinhalten Beifuß, um die Bekömmlichkeit zu verbessern. Artemisia-Gattungen von Beifuß bis Eberraute von Estragon bis Wermut sind phytopharmazeutisch eine sehr interessante Gruppe – Artemisin wird zur Behandlung der Malaria intensiv beforscht. Es ist auffällig, dass verschiedenste Arten seit langem therapeutisch genutzt wurden und […]
Die De Materia Medica (Dioscorides 1568), die Standard-Enzyklopädie für die traditionelle europäische Phytotherapie, monografierte in etwa 800 Kapiteln mehr als 500 verschiedene Pflanzen. Nicht alle davon wären heute zu empfehlen, da vor allem die Nebenwirkungen einer Langzeitbehandlung unterschätzt wurden. Die gynäkologischen Anwendungen, einschließlich der Fruchtbarkeit, war in der Antike das drittgrößte Anwendungsgebiet, nach der dermatologischen […]
Halbsynthetische, human bio-identische oder natürliche Hormone, und dann auch noch pflanzliche Hormone oder Heilpflanzen mit hormoneller Wirkung? Bevor ich versuche diese Bezeichnungen ein wenig genauer zu erklären, vorab eine schlechte Nachricht: Alle eingesetzten hormonell aktiven Substanzen können Nebenwirkungen haben. Sollten Sie Beschwerden haben, so wenden Sie sich bitte an ausreichend qualifiziertes Fachpersonal ihrer Wahl. Die […]
Die meisten Menschen, auch FrauenärztInnen kennen diesen Begriff nicht. Er leitet sich vom griechischen émmenos „im Monat, monatlich“, emménia „Menstruation“ und agogós „führend“ ab. In der Pflanzenheilkunde werden hierdurch Pflanzen beschrieben, die bei ausbleibender Blutung – Amenorrhoe- eingesetzt wurden und werden. Die Zusammenhänge um Schwangerschaft und Menstruation sind noch nicht seit Menschengedenken minutiös erforscht. Zunächst […]
Dieses bezeichnet eine Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Wirkung von Stoffen auf den menschlichen Körper beschäftigt – zum Hauptteil Medikamente. Diese Spezialisierung liegt im Grenzbereich zwischen Pharmakologie und angewandter Medizin. Darüber hinaus sind Fachärzte für klinische Pharmakologie mit der Entwicklung von neuen Medikamenten beschäftigt, arbeiten hier mit zahlreichen Wissenschaftlern (Biologen, Chemikern, Pharmazeuten) zusammen […]
Die Früchte der Zwergpalme, welche in nordamerikanischen Küstenregionen beheimatet ist, werden in der pflanzlichen Therapie zur Behandlung der gutartigen Vergrößerung der Prostata eingesetzt um in frühen Stadien Probleme beim Wasserlassen zu vermindern – das ist auch auf den Verpackungen und im Beipackzettel zu lesen. Die Inhaltstoffe der Sabalfrüchte verhindern im Körper die Umwandlung von männlichen […]