Frauen, die von Wochenend-Blasenentzündung oder Honeymoonzystitis betroffen sind, kennen das Phänomen: nach intensiverer sexueller Aktivität brennt es beim Wasserlassen, der Harndrang ist vermehrt, in schlimmeren Fällen kommen Blasenkrämpfe hinzu. Diese Beschwerden sind so häufig, dass es einen eigenen Begriff dafür gibt. Frauen sind aufgrund der Anatomie – kurze Harnröhre, Nähe zum After- von Blasenentzündungen häufiger […]
Autor-Archive: Dr. Susan Zeun
Die De Materia Medica (Dioscorides 1568), die Standard-Enzyklopädie für die traditionelle europäische Phytotherapie, monografierte in etwa 800 Kapiteln mehr als 500 verschiedene Pflanzen. Nicht alle davon wären heute zu empfehlen, da vor allem die Nebenwirkungen einer Langzeitbehandlung unterschätzt wurden. Die gynäkologischen Anwendungen, einschließlich der Fruchtbarkeit, war in der Antike das drittgrößte Anwendungsgebiet, nach der dermatologischen […]
Die Regulation des weiblichen Zyklus ist komplex und zahlreichen Mechanismen unterworfen – ein Uhrwerk ist der Menstruationszyklus mitnichten. Nach der ersten Blutung sind längere Phasen ohne Menstruation fast der Normalfall, denn das hormonelle System muss sich erst einspielen. Das ist für junge Mädchen zwar oft belastend, keine voraussagbaren Menstruationsblutungen zu haben, aber in der Regel […]
Im Sprachgebrauch werden beide Begriffe nebeneinander verwendet und in der Regel kein Unterschied gemacht: Allerdings gibt es gravierende Unterschiede, die eine Heilpflanze zu einer Arzneipflanze machen. Jeder der Spaß und Freude daran hat, kann Pflanzen in der Natur sammeln (Achtung giftige Vertreter meiden, Naturschutz beachten) oder im Garten anbauen. Die alten Sammelempfehlungen, welche unter Umständen […]
Während in Europa als Hauptsymptom der Wechseljahre Hitzewallungen bekannt sind, sind es chinesische und japanische Frauen Gelenkschmerzen – die steife Schulter- ist hier eine der Hauptbeschwerden. 2013 stellte der Wissenschaftler Kaunitz in dem Fachblatt Menopause die Frage, ob neu auftretende Gelenkbeschwerden als Symptom der Wechseljahre aufgenommen werden sollte – dennoch ist der Zusammenhang hierzulande immer […]
Beim Kräutertee scheiden sich die Geister: manche lieben und genießen ihn, andere bekommen keinen Schluck davon herunter. Pharmakologisch gesehen ist ein Tee ein wässriger Auszug. Dieser kann als Aufguss (überbrühen mit heißem Wasser, z.B. Kamillenblüten) Dekokt (Abkochung für einen bestimmten Zeitraum, z.B. Baldrianwurzel) oder Kaltmazerat (Einweichen in kaltem Wasser mit evtl. kurzer Erwärmung, z. B. […]
Als klinische Pharmakologin sehe ich den Trend immer mehr mit Sorge. Einerseits sind die diversen Pülverchen, Kapseln und Pillen eher überflüssig, denn sie können weder eine gesunde Kost noch ausreichend Bewegung ersetzen. Ein Kollege postulierte das in der Regel nur sehr teurer Urin entsteht, denn der Körper nimmt die streckenweise überdosierten Präparate nicht auf, sondern […]
Die meisten Menschen, auch FrauenärztInnen kennen diesen Begriff nicht. Er leitet sich vom griechischen émmenos „im Monat, monatlich“, emménia „Menstruation“ und agogós „führend“ ab. In der Pflanzenheilkunde werden hierdurch Pflanzen beschrieben, die bei ausbleibender Blutung – Amenorrhoe- eingesetzt wurden und werden. Die Zusammenhänge um Schwangerschaft und Menstruation sind noch nicht seit Menschengedenken minutiös erforscht. Zunächst […]
Halbsynthetische, human bio-identische oder natürliche Hormone, und dann auch noch pflanzliche Hormone oder Heilpflanzen mit hormoneller Wirkung? Bevor ich versuche diese Bezeichnungen ein wenig genauer zu erklären, vorab eine schlechte Nachricht: Alle eingesetzten hormonell aktiven Substanzen können Nebenwirkungen haben. Sollten Sie Beschwerden haben, so wenden Sie sich bitte an ausreichend qualifiziertes Fachpersonal ihrer Wahl. Die […]
Dieses bezeichnet eine Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Wirkung von Stoffen auf den menschlichen Körper beschäftigt – zum Hauptteil Medikamente. Diese Spezialisierung liegt im Grenzbereich zwischen Pharmakologie und angewandter Medizin. Darüber hinaus sind Fachärzte für klinische Pharmakologie mit der Entwicklung von neuen Medikamenten beschäftigt, arbeiten hier mit zahlreichen Wissenschaftlern (Biologen, Chemikern, Pharmazeuten) zusammen […]