Autor-Archive: Dr. Susan Zeun

18. Dezember 2021: Gänsefingerkraut

18. Dezember 2021: Gänsefingerkraut Dieses Pflänzchen wird im Volksmund auch Krampfkraut genannt. Hierdurch wird auch die Wirkung sofort klar. Das Gänsefingerkraut hat bereits eine wechselvolle Geschichte hinter sich, die sich im Namen wiederspiegelt: Zu Zeiten von Dioskurides sagte man der Pflanzengruppe der Rosengewächse mächtige (Heil)kräfte (lat. potens) nach – lang damit auch sehr richtig. Zu […]

17. Dezember 2021: Große Brennnessel

17. Dezember 2021: Große Brennnessel Bei dieser Pflanze fällt mir es sehr schwer mich kurz zu fassen, so vielfältig sind die Einsatzbereiche – von den Blättern über die Wurzel bis zu den Samen. Gärtner schätzen sie als Dünger oder natürlichen Schädlingsbekämpfer (wirkt bei Rosen wahre Wunder). In der Medizin wird sie bei Blasenentzündungen, Prostatabeschwerden und […]

16. Dezember 2021: Petersilienwurzel

16. Dezember 2021: Petersilienwurzel „Petersilie hilft dem Mann aufs Pferd und der Frau unter die Erd“ Im Mittelalter sollen die Rotlichtgassen auch Petersiliengasse genannt worden sein – wurde der Petersilie doch aphrodisierende Wirkung nachgesagt. Frauen versuchten die Petersilienwurzel als Abortivum einzusetzen – allerdings wurde sich dabei oft in der Dosierung vergriffen und die massive Nierenschädigung […]

15. Dezember 2021: Hagebuttensamen

15. Dezember 2021: Hagebuttensamen Einzelne Fans des Kalenders stellen die Zweige bestimmt gern in die Vase – aber die Hagebutte kann soviel mehr, als nur hübsch auszusehen, und auch mehr, als Vitamin C zu liefern . Interessant, dass die Hagebuttensamen bisher kaum Beachtung fanden – in den wichtigen Arzneipflanzensammlungen wie der WHO oder HMPC sind […]

14. Dezember 2021: Leinsamen

14. Dezember 2021: Leinsamen Linum usitatissimum – welch ein lateinisches Superlativ. Schon im Namen wird die universelle Nutzung des Lein herausgestellt – nicht nur als Nahrung sondern auch für Bekleidung und Werkzeuge (Seile). Die meisten kennen die Eigenschaft der Leinsamen auf die Förderung der Verdauung. Die Samen haben eine hohe Quellzahl, das heißt sie binden […]

13. Dezember 2021: Baldrian

13. Dezember 2021: Baldrian Der auch Katzenkraut genannte Baldrian ist eine wohlbekannte und sehr alte Heilpflanze. Katzenkraut deswegen, weil die ätherischen Öle des Baldrian auf Katzen sehr anregend und auch sexuell stimulierend wirkt – beim Menschen ist eher das Gegenteil der Fall. In klinischen Studien konnten ähnliche Effekte wie die der Benzodiazepine (Schlaf- und Beruhigungsmittel) […]

12. Dezember 2021: Buchweizenkraut

12. Dezember 2021: Buchweizenkraut Der Name des Buchweizen bezieht sich auf die dreieckigen Körner, die an Bucheckern erinnern. Buchweizenkraut enthält einen hohen Anteil an Rutin – dieser Stoff wirkt auf die Kapillaren und verhindert das Wasser sich im Gewebe sammelt. Das nennt man ödemprotektiv – allerdings wird er kaum benutzt – hier setzt der Markt […]

11. Dezember 2021: Hirtentäschelkraut

11. Dezember 2021: Hirtentäschelkraut Der Name dieses Krautes war Programm: Hirten trugen es in ihren Taschen. Bei den Wanderungen kam es häufig zu kleinen Verletzungen. Das Kraut wurde zerrieben und auf die Wunden gelegt. Aufgrund der Inhaltsstoffe wirkte es hämostyptisch. Falls Sie diesen Fachbergriff nicht kennen: Blutstillend. Als eine der ganz wenigen Pflanzen hat das […]

10. Dezember 2021: Gewürznelke

10. Dezember 2021: Die Gewürznelke Im Mittelalter soll die Gewürznelke ein Symbol der Passion Christi gewesen sein, da deren getrocknete Blütenknospe an einen Nagel erinnert – dieses wiederum an die Nägel der Kreuzigung Christi. Die Gewürznelke enthält eine sehr hohe Konzentration an ätherischem Öl, dieses wirkt desiniizierend, schmerzstillend und krampflösend. Bekannt sind die Anwendungen bei […]

9. Dezember 2021: Myrrhe

9. Dezember 2021: Myrrhe Haben Sie sich je gefragt warum die drei Gaben an das Jesuskind Myrrhe, Weihrauch und Gold waren (ganz abgesehen von meiner persönlichen Sorge, dass diese Kostbarkeiten dem Elternpaar gleich wieder entwendet wurden) ? Wir verbinden das Räuchern von Weihrauch und Myrrhe bis heute mit der Kirche. Dabei werden ätherische Öle freigesetzt. […]