Autor-Archive: Dr. Susan Zeun

4. Dezember 2022: Taubnesselblüte

4. Dezember 2022: Taubnessel Ein weiteres ganz reizendes Pflänzchen, beziehungsweise deren Blüten. Die Blüten der weißen Taubnessel. Diese finden nicht nur Bienen ganz toll, Gärtner empfinden sie vll manchmal als Unkraut, auch die traditionelle Pflanzenheilkunde weiß diese sehr schleimstoffreiche Pflanze zu schätzen. Neben ihrem Einsatz bei Schluckbeschwerden und Rachenschmerzen wurde sie oft Sitzbädern beigesetzt, vor […]

3. Dezember 2022: Poleiminze

3. Dezember 2022: Poleiminze Diese Pflanze steht für mich für so Vieles,  was in Europa mit der Pflanzenheilkunde und vor allem in der Frauenheilkunde nur sagen wir es diplomatisch, seit Jahrhunderten nicht ganz optimal läuft. Die Poleiminze ist eines der wichtigsten Emmenagoga gewesen – heißt, geriet die Menstruation ins Stocken wurde die Poleiminze eingesetzt. Im […]

2. Dezember 2022: Weißdorn

2. Dezember 2022: Weißdorn Heute stellt sich der Weißdorn vor. In Uromas Hausapotheke ist er wohl ein Dauergast gewesen und kam zum Einsatz, wenn was mit dem „Herzen“ war. Ich habe das Gefühl, das der Weißdorn aufgrund des „Oma-Image“ zu Unrecht fast ein Schattendasein führt. Er kann soviel mehr, als die Indikation Herzinsuffizienz. Gerade Damen […]

1. Dezember 2022: Buchweizenkraut

1. Dezember 2022: Buchweizenkraut Das Buchweizenkraut eröffnet den diesjährigen Reigen. Wohlgemerkt geht es hier um das Kraut, nicht die Früchte, welche zu Mehl verarbeitet würzige Speisen ergeben. Vor allem Menschen mit Glutenunverträglichkeit weichen gern auf dieses Pseudogetreide aus. Gelegentlich er als eine kahle Pflanze bezeichnet, dabei steckt die pharmazeutische Wirkung gerade in den Blättern. Mit […]

24. Dezember 2021: Salbeiblätter

24. Dezember 2021: Salbeiblätter Salvare – die Heilung. Von diesem Wort stammt die Bezeichnung Salvia – Salbei ab. Mit diesem möchte ich mich von Ihnen am Heiligen Abend verabschieden. Vielen Dank, dass Sie mich auf dieser kleinen Reise durch die Welt der Heilpflanzen begleitet haben. Der Salbei ist in der sogenannten Signaturenlehre dem Winter zugeordnet, […]

23. Dezember 2021: Beifußkraut

23. Dezember 2021: Beifußkraut Bereiten Sie schon den Festtagsbraten zu? Liegt der Beifuß als Gewürz bereit? Die Gruppe der Artemisia – Eberraute, Estragon, Oregano, und noch viele mehr. Wikipedia weiß zu berichten, dass der Name von Artemisa, der Schwester des Heilgottes Apollon sowie Geburtshelferin und Beschützerin der Gebärenden, wegen der Wirksamkeit bei Frauenleiden oder von […]

22. Dezember 2021: Knoblauchzwiebel

22. Dezember 2021: Knoblauchzwiebel Kaum eine andere Zwiebel markiert den fließenden Übergang zwischen Nahrung und Medizin wie der Knoblauch. Sein wichtigster Inhaltsstoff ist das Alliin, welches nahezu geruchlos ist. Die positiven Eigenschaften auf Blutgefäße, leichten Bluthochdruck sowie seine antibakteriellen, antiviralen und antimykotischen Eigenschaften sind weitläufig bekannt. Hier hat er auch in der Frauenmedizin sein Haupteinsatzfeld, […]

21. Dezember 2021: Brombeerblätter

21. Dezember 2021: Brombeerblätter Wie so manches ist dieses Beerenblatt voll von ätherischen Ölen, Gerbstoffen und Flavonoiden. Allein die Zusammensetzung macht den Unterschied. Wohlschmeckend ist es im Haustee, in dem pharmakologisch wirksame Dosierungen nicht erreicht werden (ein Teebeutel enthält ungefähr 2 gr, meist minderwertige Qualität). Zwischen 4 -6 Gramm getrockneter Blätter werden am Tag benötigt, […]

20. Dezember 2021: Mönchspfefferfrüchte

20. Dezember 2021: Mönchspfefferfrüchte Kein Kalender über Pflanzenheilkunde in der Gynäkologie ohne den Mönchspfeffer. Nun, seinen Namen hat er nicht aus der Frauenheilkunde. Seine Inhaltsstoffe hemmen zentral die Ausschüttung eines Hormones: LH. Darüber hinaus sind die Inhaltstoffe am Östrogenrezeptor als sogenannte Modulatoren wirksam. Seine altertümliche Verwendung, nach der Einführung des Zölibates, lag in der sexuellen […]

19. Dezember 2021: Erdrauchkraut

19. Dezember 2021: Erdrauchkraut In der Antike wurde diese Pflanze als giftwidrig bezeichnet und aufmerksame Mitleser haben es wahrscheinlich schon geahnt: Es wurde geräuchert und nicht zwingend geschluckt. Nicht zum Erdrauchkraut, sondern einer anderen Pflanze, zu der Mediziner mit dem Schwerpunkt #TEM sich genauere Untersuchungen wünschen, dem Andorn, zeichnete Wahlafried Strabo (der schielende Mönch) in […]