Hitzewallungen sind plötzliche, intensive Hitzegefühle, die meistens im Gesicht, Hals und Oberkörper beginnen. Diese Hitzewellen können sehr unangenehm sein und dauern oft einige Minuten an. Sie sind eines der häufigsten Symptome der Wechseljahre.
Symptome von Hitzewallungen:
Plötzliche Hitze: Ein plötzliches Gefühl intensiver Wärme, das schnell über den Körper hinwegzieht.
Rötung der Haut: Die Haut, besonders im Gesicht und am Hals, kann rot und fleckig werden.
Schwitzen: Starkes Schwitzen, oft gefolgt von einem Frösteln, wenn die Hitzewelle nachlässt.
Herzklopfen: Ein schneller oder unregelmäßiger Herzschlag kann während einer Hitzewallung auftreten.
Was sind vasomotorische Symptome?
Vasomotorische Symptome sind körperliche Reaktionen, die durch Veränderungen der Blutgefäße verursacht werden. Der Begriff „vasomotorisch“ bezieht sich auf die Regulation der Weite der Blutgefäße. Diese Symptome treten aufgrund hormoneller Veränderungen während der Wechseljahre auf und umfassen neben Hitzewallungen auch nächtliches Schwitzen und andere unangenehme Empfindungen.
Weitere vasomotorische Symptome:
Nächtliches Schwitzen: Starkes Schwitzen in der Nacht, das den Schlaf stören kann.
Kälteschauer: Nach einer Hitzewelle kann ein plötzliches Frösteln auftreten.
Brennen der Hände und Füße: Ein Gefühl von Hitze und Brennen in den Extremitäten, das unangenehm sein kann.
Ursachen von Hitzewallungen und vasomotorischen Symptomen
Hormonelle Veränderungen: Der Rückgang des Östrogens beeinflusst das Temperaturregelzentrum im Gehirn, was zu plötzlichen Veränderungen der Körpertemperatur führt.
Erhöhte Empfindlichkeit: Das Temperaturregelzentrum im Gehirn wird empfindlicher gegenüber kleinen Veränderungen der Körpertemperatur.
Blutgefäße: Die Blutgefäße weiten sich plötzlich, um Wärme abzugeben, was das Hitzegefühl verursacht. Danach verengen sie sich wieder, was oft zu Frösteln führt.
Fazit
Hitzewallungen und andere vasomotorische Symptome sind häufige Begleiterscheinungen der Wechseljahre, verursacht durch hormonelle Veränderungen. Diese Symptome können unangenehm sein, sind aber in den meisten Fällen harmlos. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Wechseljahre ein natürlicher Prozess sind und die meisten Frauen diese Phase ohne ernsthafte gesundheitliche Probleme durchlaufen. Durch gezielte Maßnahmen zur Linderung der Symptome lässt sich die Lebensqualität in dieser Zeit verbessern. Bei anhaltenden oder sehr belastenden Symptomen ist es ratsam, sich ärztlichen Rat einzuholen, um eine passende Unterstützung zu erhalten.